Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Collage von Weicon Gebäude im Sommer, ein Hand hat einen Papierflieger in der hat auf dem "News" steht, daneben ist ein Bild auf dem mit Weicon Lwl Fibre Tube No.2 ein Kabel entmantelt wird

Bearbeitung von Glasfaserkabeln

Inhaltsverzeichnis

LWL Fibre Tube No. 2

 

Die Weicon Tools Entmantler ermöglichen ein schnelles und sicheres Abmanteln aller gängigen Rundkabel. Die Produktfamilie der Entmantler umfasst verschiedene Typen, die für unterschiedliche Anwendungsbereiche entwickelt wurden. Auf der Basis des klassischen Entmantelers Coax-Stripper No. 2, der sich durch seine gute Handhabung und ergonomische Bauform auszeichnet, wurde ein spezielles Werkzeug zur Bearbeitung von Glasfaserkabeln entwickelt – der LWL Fibre Tube No. 2.

 

Glasfaserkabel bearbeiten

Das Abisolierwerkzeug LWL Fibre Tube No. 2 wurde konzipiert, um schnellen Zugriff auf die Glasfasern bei Bündeladern in Pufferrohren von 1,2 mm bis 4 mm Durchmesser zu haben. Es eignet sich für eine Wandstärke von 0,15 mm bis 0,6 mm.

Mit dem Messer im Modul und einer speziellen Zuführung kann das Pufferröhrchen bequem durch das handliche Werkzeug durchgelegt werden. Dadurch hat der Anwender schnellen und prozesssicheren Zugriff auf die optische Faser.

Das Messer im Entmanteler schneidet das Pufferröhrchen (z. B. aus PE) leicht ein und der Anwender kann es problemlos abknicken, ohne dabei die empfindliche Glasfaser zu beschädigen. Bei Bedarf lassen sich die Zuführung und das Messer in den Halbschalen als Module austauschen oder erneuern.

 

Ergonomie und Sicherheit

Bei der Entwicklung des Werkzeugs wurden neben der Anwenderfreundlichkeit auch die Ergonomie und die intuitive Handhabung berücksichtigt. Durch die ergonomische Griffform liegt das Werkzeug gut in der Hand und gewährleistet ein ermüdungsfreies Arbeiten. Durch die im Inneren des Werkzeugs liegenden Klingen wird die Verletzungsgefahr deutlich reduziert.

 

Made in Germany

Der Entmanteler wurde, wie bei den Weicon Tools üblich, vollständig in Deutschland entwickelt und hergestellt. Die Produktion des Werkzeugs aus robustem glasfaserverstärkten Polyamid liegt im westfälischen Ascheberg und der Stahl für die Messer kommt aus Solingen. Das Werkzeug ist 110 mm lang, wiegt 36 Gramm und wird in einer recyclebaren Kartonverpackung geliefert.

 

289 Worte

49 Zeilen

2053 Zeichen (inkl. Leerzeichen)



Kommentarbereich
Kommentarfunktion für diesen Artikel deaktiviert.